Material Informationen: Aluminium Mangan
ALUMINIUM-MANGAN IST STABILER
Erst über die Zeit zeigt sich die wahre Stabilität eines Bleches. Bei dauerhaften Einsatz im Backofen und Temperaturen von ca. 230° C erweisen sich Aluminium-Mangan Legierungen als deutlich „formstabiler“ als die früher verwendete Legierung AlMg 3. Die Grafik zeigt, dass AlMg 3 zwar ohne Hitzeeinwirkung eine leicht höhere Stabilität aufweist, die Stabilität aber mit jedem Backvorgang nachlässt und bereits nach kurzer Zeit deutlich geringer ist, als Aluminium-Mangan. Das ist der entscheidende Vorteil.
ALUMINIUM-MANGAN IST HITZEBESTÄNDIGER
Werden Lochbleche antihaftbeschichtet, wird die Beschichtung bei ca. 420 °C eingebrannt. Die Grafik basiert auf einer Untersuchung des Instituts für Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen. Sie zeigt deutlich, dass AlMg 3 bereits bei einmaliger Erhitzung auf 340° C nahezu die Hälfte seiner ursprünglichen Stabilität verliert und „ausglüht“, während die Aluminium-Mangan Kurve relativ konstant verläuft und das Material seine ursprüngliche Stabilität annähernd beibehält.
ALUMINIUM-MANGAN IST STABILER
Erst über die Zeit zeigt sich die wahre Stabilität eines Bleches. Bei dauerhaften Einsatz im Backofen und Temperaturen von ca. 230° C erweisen sich Aluminium-Mangan Legierungen als deutlich „formstabiler“ als die früher verwendete Legierung AlMg 3. Die Grafik zeigt, dass AlMg 3 zwar ohne Hitzeeinwirkung eine leicht höhere Stabilität aufweist, die Stabilität aber mit jedem Backvorgang nachlässt und bereits nach kurzer Zeit deutlich geringer ist, als Aluminium-Mangan. Das ist der entscheidende Vorteil.
ALUMINIUM-MANGAN IST HITZEBESTÄNDIGER
Werden Lochbleche antihaftbeschichtet, wird die Beschichtung bei ca. 420 °C eingebrannt. Die Grafik basiert auf einer Untersuchung des Instituts für Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen. Sie zeigt deutlich, dass AlMg 3 bereits bei einmaliger Erhitzung auf 340° C nahezu die Hälfte seiner ursprünglichen Stabilität verliert und „ausglüht“, während die Aluminium-Mangan Kurve relativ konstant verläuft und das Material seine ursprüngliche Stabilität annähernd beibehält.